vireo 2b

Wie man mit AI einen Markenkern erfasst – und warum das der Schlüssel zu authentischen Inhalten ist

In einer Welt voller generischer AI-generierter Inhalte wird Differenzierung zur Königsdisziplin. Doch während AI-Tools wie ChatGPT Texte in Sekundenschnelle ausspucken, bleibt oft eine entscheidende Frage unbeantwortet: Wie bewahrt eine Marke ihre eigene Stimme?

Die Antwort liegt im Markenkern – der DNA eines Unternehmens, die bestimmt, wie es kommuniziert, wahrgenommen wird und sich von der Konkurrenz abhebt. Die Herausforderung? AI-Modelle wie ChatGPT arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten, nicht mit Identität. Doch mit der richtigen Methodik kann AI nicht nur generische Inhalte vermeiden, sondern sogar die Essenz einer Marke verstärken.

Warum ein klar definierter Markenkern entscheidend ist

Marken, die wiedererkennbar und einprägsam sind, haben eines gemeinsam: Sie kommunizieren konsequent. Ihr Ton, ihre Werte und ihr Stil sind unverwechselbar – egal, ob auf der Website, in Social Media oder in einer Präsentation.
Doch genau hier scheitern viele Unternehmen, wenn sie AI einsetzen:

  • Die generierten Texte klingen beliebig.
  • Der Markenkern geht verloren, weil AI nur mit allgemeinen Mustern arbeitet.
  • Die Kommunikation wirkt austauschbar und unterscheidet sich kaum vom Wettbewerb.
Eine AI kann keine Marke "fühlen" – aber sie kann lernen, ihre Sprache und Identität zu erfassen, wenn sie richtig trainiert wird.

So erfasst man mit AI den Markenkern einer Marke

Bevor AI authentische Inhalte erstellen kann, muss sie verstehen, was eine Marke einzigartig macht.
Hier sind fünf konkrete Schritte, um eine AI wie ChatGPT in eine echte Markenstimme zu verwandeln:

1. Bestehende Inhalte analysieren

Startpunkt: Bestehende Texte, Websites, Social-Media-Beiträge und Marketingmaterialien einer Marke.

  • Lasse ChatGPT verschiedene Texte analysieren und frage: „Welche wiederkehrenden sprachlichen Muster erkennst du?“
  • Beispiel für eine AI-Antwort: „Die Marke nutzt oft direkte, klare Aussagen und vermeidet Fachjargon. Der Ton ist inspirierend, aber nicht übertrieben werblich.“
Ergebnis: Ein erster Überblick über die Tonalität, Wortwahl und den Stil.

2. Markenwerte und Kernbotschaften herausarbeiten

Marken, die konsistent kommunizieren, haben klare Werte und Botschaften.

  • Füttere ChatGPT mit Markenbeschreibungen und frage: „Kannst du aus diesen Texten ableiten, welche Werte die Marke betont?“
  • Beispiel: „Die Marke spricht oft über Klarheit, Strategie und nachhaltiges Wachstum – das deutet auf einen Wertschwerpunkt in Struktur und langfristigem Denken hin.“
Ergebnis: Eine AI, die versteht, was die Marke ausmacht, kann bessere Inhalte generieren.

3. Die Markenstimme definieren

Jede starke Marke hat eine einzigartige „Voice“ – eine unverkennbare Art, zu kommunizieren.

  • Lasse ChatGPT einen „Brand Voice Guide“ erstellen: „Basierend auf diesen Texten: Wie würdest du die Markenstimme beschreiben?“
  • Ergebnis könnte sein: „Klar, strukturiert, professionell. Direkte Aussagen, keine unnötige Emotionalisierung, aber inspirierend.“
Diesen Guide kannst du nutzen, um jeden zukünftigen AI-generierten Text zu optimieren.

4. Prompt-Optimierung: AI anleiten statt blind nutzen

ChatGPT produziert generische Inhalte, wenn es keine klare Anleitung bekommt.

  • Verwende detaillierte Prompts wie: „Schreibe einen LinkedIn-Post im Stil von [Marke], der folgende Kernbotschaft vermittelt…“
  • Ergänze konkrete Vorgaben für Tonalität, Stil und Wortwahl.
Ergebnis: Statt generischer Standardtexte erhältst du Inhalte, die sich wie echte Markenkommunikation anfühlen.

5. Qualitätssicherung durch Mensch + AI

AI kann unterstützen – aber Feinabstimmung durch Menschen bleibt entscheidend.

  • Lasse ChatGPT mehrere Varianten eines Textes erstellen und wähle die beste aus.
  • Verfeinere den Text, indem du nach spezifischen Änderungen fragst: „Mach die Sprache präziser und direkter.“
Das Ergebnis: Effizienz durch AI – ohne den Verlust der Markenidentität.

Fazit: AI als Markenverstärker statt Markenverwässerer

AI kann keine Marke erschaffen, aber sie kann helfen, eine bestehende Markenidentität zu erfassen, zu bewahren und gezielt in Inhalte zu übertragen.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Anleitung, Analyse und Anpassung – damit AI nicht generische Inhalte produziert, sondern ein echtes, unverwechselbares Markenbild transportiert.

Wer AI nur als reines Automatisierungstool betrachtet, verschenkt Potenzial. Wer sie strategisch nutzt, kann einzigartige Inhalte in großem Maßstab generieren – ohne die eigene Identität zu verlieren.

Noch einfacher?

Noch schneller und bequemer geht es mit unserem Brand Clarity Tool. Interessiert?

Lassen Sie uns sprechen