vireo 2b

Markenkern von Grund auf entwickeln – So hilft AI, eine authentische Markenidentität zu formen

Jede starke Marke hat eine klare Identität, eine konsistente Stimme und ein unverwechselbares Profil. Doch viele Unternehmen stehen vor einer Herausforderung: Was tun, wenn der Markenkern noch nicht definiert ist?

Ohne eine klare Marken-DNA wirkt Kommunikation oft austauschbar. Inhalte sind uneinheitlich, die Tonalität schwankt und potenzielle Kunden verstehen nicht, wofür die Marke eigentlich steht.

Die gute Nachricht? AI kann helfen, Struktur in diesen Prozess zu bringen. Eine gut trainierte AI wie ChatGPT kann gezielte Fragen stellen, Ideen strukturieren und Markenwerte aus vorhandenen Fragmenten herausarbeiten – schneller und datengetriebener als klassische Brainstorming-Methoden.

Warum ein klar definierter Markenkern entscheidend ist

Der Markenkern ist das Fundament jeder starken Marke. Er bestimmt:

  • Wie das Unternehmen kommuniziert (Ton, Sprache, Stil)
  • Welche Werte es vertritt (Authentizität, Haltung, Differenzierung)
  • Was Kunden mit der Marke verbinden sollen (Positionierung, Wiedererkennung)
Ohne Markenkern ist Kommunikation beliebig. Mit einem klar definierten Markenkern wird jede Botschaft kohärent, wiedererkennbar und strategisch fundiert.
Doch wie entwickelt man diesen Kern, wenn er noch nicht existiert?
Hier kommt AI ins Spiel.

Mit AI den Markenkern erarbeiten – Eine Schritt-für-Schritt-Methode

1. AI als Sparringspartner: Die richtigen Fragen stellen

Fragen an ChatGPT:

  • „Welche zentralen Werte könnte eine Marke in [Branche] vertreten?“
  • „Welche Differenzierungsmerkmale sind in [Markt] besonders relevant?“
  • Welche Begriffe, Emotionen und Assoziationen passen zu [Unternehmensname oder Produkt]?“
Ziel: Die AI gibt erste Ideen für Werte, Differenzierung und Positionierung – ein Ausgangspunkt für die Markenbildung.

2. Bestehende Inhalte analysieren (falls vorhanden)

Selbst wenn ein Unternehmen noch keinen klaren Markenkern hat, gibt es oft bereits bestehende Inhalte – Website-Texte, Social-Media-Posts, Präsentationen.
Methode mit AI:

  • Lade bestehende Texte in ChatGPT und frage: „Welche wiederkehrenden Muster erkennst du? Gibt es bestimmte Formulierungen, Werte oder Botschaften, die sich durchziehen?“
  • AI kann analysieren, ob eine intuitive Markenidentität bereits existiert und helfen, diese bewusst zu formulieren.
Ziel: Verborgene Muster und Themen aufdecken, die als Basis für den Markenkern dienen können.

3. Markenwerte definieren

Starke Marken stehen für klare Werte. AI kann helfen, diese strukturiert zu erarbeiten.
Methode mit AI:

  • Frage ChatGPT: „Basierend auf unseren bisherigen Ideen: Welche drei Werte könnten unser Unternehmen am besten repräsentieren?“
  • Lasse es alternative Formulierungen vorschlagen und validiere, welche wirklich zur Marke passen.
Ziel: 3-5 zentrale Markenwerte festlegen, die das Unternehmen langfristig tragen.

4. Markenpersönlichkeit entwickeln

Jede Marke hat eine Persönlichkeit – sie kann z.B. visionär, analytisch, verspielt oder autoritär wirken.
Methode mit AI:

  • Frage: „Welche Archetypen passen zu einer Marke mit diesen Werten?“
  • Beispielhafte Antwort von AI: „Eure Marke könnte den Archetyp des Visionärs (Innovation, Vorreiterrolle) oder des Mentors (Beratung, Wissensvermittlung) haben.“
  • Anschließend kann AI helfen, den idealen Tonfall & Sprachstil für die Marke abzuleiten.
Ziel: Markenpersönlichkeit konkretisieren – wie „spricht“ die Marke?

5. Differenzierung & Positionierung schärfen

Der entscheidende Schritt: Was unterscheidet die Marke vom Wettbewerb?
Methode mit AI:

  • Frage ChatGPT: „Wie könnten wir uns mit diesen Werten und dieser Persönlichkeit von anderen Marken in [Branche] abheben?“
  • Ergänze eine Analyse bestehender Wettbewerber und lasse AI mögliche Alleinstellungsmerkmale vorschlagen.
Ziel: Den USP (Unique Selling Proposition) der Marke klar definieren.

6. Testen & Feinschliff durch menschliche Kreativität

Am Ende ist AI ein Werkzeug, aber der Feinschliff kommt vom Menschen.
Methode:

  • Die durch AI generierten Werte, Botschaften & Stile in realen Kontext setzen (z. B. Website, Social Media, Blog).
  • Feedback von Mitarbeitenden, Kunden oder Partnern einholen.
  • Feinjustierung durch Menschen, um sicherzustellen, dass sich die Marke authentisch anfühlt.
Ziel: Die AI-Ergebnisse mit menschlichem Feingefühl optimieren, um eine wirklich einzigartige Marke zu schaffen.

Fazit: AI als Brand Coach statt Brand Creator

AI kann nicht allein eine Marke erschaffen – aber sie kann helfen, die Essenz einer Marke zu finden und zu strukturieren.
Statt mit einem leeren Blatt Papier zu starten, kann AI:

  • Struktur in den Markenfindungsprozess bringen
  • Wiederkehrende Muster und Werte aus bestehenden Inhalten extrahieren
  • Differenzierungsmerkmale identifizieren
  • Einen ersten Markenstil & Tonfall definieren
Doch am Ende braucht es menschliche Führung, Feingefühl und strategische Entscheidungen, um den Markenkern wirklich zu verankern.

Lassen Sie uns sprechen